AK-Nahost Infos 2025-04-23

1. Bremen:
Sa. 26.4. Mahnwache für einen gerechten Frieden 11:30 – 12:30 Uhr vor dedn Domtreppen
Sa. 26.4. Free Palestine – Free Gaza Demo 16 Uhr Hauptbahnhof – ca. 18 Uhr Marktplatz Infos:
29.04. – 24.06.2025: Ausstellung: Inhabited Spaces in Bremen-Nord. Bei einem Fotowettbewerb unter dem Titel «Inhabited Spaces – Bewohnte Räume» konnten palästinensische Fotografinnen und Fotografen 2022 ihre eigene Vorstellung von den sie umgebenden gesellschaftlichen Verhältnissen vor dem 7. Oktober 2023, vor dem furchtbaren Massaker in Israel und dem anschließendem Krieg in Gaza, zum Ausdruck bringen
Bei der musikalisch-literarischen Eröffnung im Bürgerhaus Vegesack am 29. April um 18 Uhr liest Lorenz Meyboden Poesie und Prosatexte aus Palästina und der mehrfach ausgezeichnete Gitarrist Aladdin Haddad sorgt für den musikalischen Teil des Abends.

Fr. 2.5. Der Gründer des israelischen Komitees gegen Hauszerstörungen, Jeff Halper, der zusammen mit dem palästinensischen Aktivisten Issa Amro für den diesjährigen Friedensnobelpreis vorgeschlagen wurde, kommt nach Bremen: Fr. 2. Mai um 19 Uhr Zionsgemeinde (Kornstr. 31). Weitere Infos im Anhang.

2. Online-Veranstaltungen

a) 28.4.19:30 Uhr, ZOOM-Verqanstaltung: Arne Andersen:„Apartheid in Israel – Tabu in Deutschland?“ Infos:
Arne Andersen ist habilitierter Historiker, er hat sich seit der Studentenbewegung mit dem Nahost-Konflikt befasst und ist aktives Mitglied in der Regionalgruppe Hamburg in der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft e.V. und Mitglied im BIP (Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern e.V.). Er ist Autor des oben erwähnten Buches „Apartheid in Israel – Tabu in Deutschland?“, das unter Mitarbeit von Johannes Feest aus Bremen und Sebastian Scheerer in einer aktuellen neuen Auflage erschienen ist.
An Zoom-Meeting teilnehmen: https://us02web.zoom.us/j/82069980767?pwd=x35c0UmhVi9ZRyHbgb7r2Ab1ybD8I9.1
Meeting-ID: 820 6998 0767 Kenncode: 149386

b) 29. April:  Joint Memorial Ceremony. Die Combatants for Peace und das Parents Circle – Families Forum, in denen Palästinenser und Israelis sich gemeinsam für den Frieden einsetzen, veranstalten auch dieses Jahr eine gemeinsame Gedenkfeier für die Opfer:

  https://www.nif-deutschland.de/joint-israeli-palestinian-memorial-day-ceremony-am-29-april-2025/

  https://calendar.boell.de/de/event/20th-israeli-palestinian-joint-memorial-day-ceremony

  https://www.cfpeace.org/memorial-ceremony


3. Dr. Hussam Abu Safiya

a) Die österreichische Sektion von Amnesty International hat noch einmal eine Petition für palästinensische Kinderarzt Dr. Hussam Abu Safiya aus dem Kamal-Adwan Krankenhaus in Nordgaza erstellt.

Am 27. Dezember 2024 wurde das Krankenhaus jedoch vom israelischen Militär gestürmt. Dr. Safiya, weitere medizinische Fachkräfte sowie Patient*innen wurden willkürlich festgenommen und die letzte größere medizinische Einrichtung in Nordgaza damit außer Betrieb gesetzt. Angriffe auf medizinisches Personal sind ein Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht. Die israelischen Behörden müssen ihn sofort und bedingungslos freilassen!    Eine weitere Petition auf derselben Seite, die man an österreichische Amtsträger senden kann,  fordert einen dauerhaften Waffenstillst<and in Gaza.

b) Petition der holländischen „Ärzte für Gaza“, um Dr. Abu Safiya  für den Friedensnobelpreis vorzuschlagen:  In recognition of his extraordinary courage, unwavering dedication to his patients, and commitment to humanitarian principles under the most extreme circumstances, Dr. Abu Safiya has been nominated for the Nobel Peace Prize – thanks to the efforts of Doctors for Gaza in the Netherlands.

4. Eine brilliante Analyse in der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik: Staatsräson vs. Weltordnung: Gaza als Feuerprobe wertebasierter Außenpolitik im Globalen Süden (29 Seiten)
Die Autoren dieser Analyse stützen sich auf formelle und informelle Gespräche mit 34 Expert*innen in der außenpolitischen Community, die aufgrund der Sensibilität des Gesprächsthemas unter der Bedingung strikter Anonymität geführt wurden. Darunter befinden sich deutsche Diplomat*innen, Mitarbeiter*innen der parteinahen politischen Stiftungen in der Region, Vertreter*innen von Kulturförderungseinrichtungen und Organisator*innen von akademischem Austausch, sowie Wissenschaftler*innen und Entwicklungshelfer*innen im Ausland.
Ein Ende des Krieges in Gaza ist derzeit nicht abzusehen. Noch weiter entfernt ist eine tragfähige politische Lösung des Konflikts. Und doch hat dieser Krieg bereits heute womöglich langfristige Auswirkungen auf die deutsche Außenpolitik, die eine Rückkehr zu einem Status quo ante deutscher Nahostpolitik undenkbar machen.
Gaza 2023/24 ist gleichbedeutend mit einer Zäsur im Verhältnis der Bundesrepublik zum Globalen Süden. Die eindeutige außenpolitische Positionierung der deutschen Regierung an der Seite Israels, das harte innenpolitische Vorgehen von Polizeikräften gegen Demonstrationen in Solidarität mit der palästinensischen Bevölkerung und die Diffamierung, Ausladung und Verweigerung der Einreise von Kritiker*innen der israelischen Kriegsführung in Gaza haben Deutschland weit über den Nahen Osten und Nordafrika (MENA-Region) hinaus exponiert. Bilder vom Einsatz deutscher Waffen in Gaza und von der teils gewaltsamen Auflösung von Protesten in Solidarität mit Palästina und gegen die israelische Kriegsführung gehen um die Welt und stellen das Image der Bundesrepublik als Bastion von Menschen- und Bürgerrechten und als Verteidigerin einer pluralen Gesellschaft in einer Art und Weise in Frage, die in der jüngeren Geschichte beispiellos ist.

5. FAZ: 4 ehemalige deutsche Botschafter im Nahen und Mittleren Osten kritisieren scharf die deutsche Israel-Politik: Angesichts der Zerstörung palästinensischen Lebens ist die bedingungslose Unterstützung für Israel eine falsch verstandene Freundschaft. Angesichts der Zerstörung palästinensischen Lebens ist die bedingungslose Unterstützung für Israel eine falsch verstandene Freundschaft.

6. taz: Berichterstattung zu Gaza – „Klima der Angst in Redaktionen“. Katharina Weiß hat für Reporter ohne Grenzen Jour­na­lis­t*in­nen befragt, die über Gaza berichten. Sie beobachtet Selbstzensur und Anfeindungen. Auszüge:
Es geht um gestandene Kolleg*innen, die seit Jahrzehnten im Dienst sind und die uns von einem Klima der Angst in den Redaktionen berichtet haben. Das muss man ernst nehmen. Sie klagten über endlose Abnahmeschleifen ihrer Texte, die groteske Züge angenommen hätten. Sie berichteten, dass sie in ihren Karrieren bei keinem Thema so eine Dauerprüfung ihrer Beiträge erlebt hätten. Oder dass sie etwa bei Quellen aus dem Libanon, aus Sudan oder aus mexikanischen Drogenkartellen den Check, der bei Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen verlangt wurde, niemals hätten vorlegen können.
Zum einen berichteten Jour­na­lis­t*in­nen von einer großen Furcht in den Redaktionen, eines israelbezogenen Antisemitismus bezichtigt zu werden. Diese Unsicherheit wurde häufig als Grund genannt, als heikel wahrgenommene Themen in der Berichterstattung auszusparen. Eine Sache, die uns bedrückt ist, dass einige Kol­le­g*in­nen sich auch durch häufige und massive Interventionen der israelischen Botschaft oder der Deutsch-Israelischen Gesellschaft bei Chefredaktionen unter Druck sehen. Auf der anderen Seite haben Redaktionen auch Angst davor geäußert, von propalästinensischen Aktivisten überrannt zu werden.
Kol­le­g*in­nen erzählten uns, dass sie Themen, die etwa mit einer Kritik der israelischen Regierung oder dem Militär verbunden sind, bewusst vermeiden. Manche befürchteten sogar einen Jobverlust.

7. Der verstorbene Papst Franziskus hat in seiner Osteransprache folgendes gesagt:
Den leidenden Christen in Palästina und Israel wie dem gesamten israelischen und palästinensischen Volk bekunde ich meine Nähe. Das wachsende Klima des Antisemitismus, das sich in der ganzen Welt ausbreitet, ist besorgniserregend. Gleichzeitig sind meine Gedanken bei den Menschen und insbesondere bei der christlichen Gemeinde im Gazastreifen, wo der schreckliche Konflikt weiterhin Tod und Zerstörung bringt und eine dramatische und unwürdige humanitäre Situation verursacht. Ich appelliere an die Kriegsparteien, das Feuer einzustellen, die Geiseln freizulassen und den Menschen zu helfen, die hungern und sich nach einer friedlichen Zukunft sehnen!

8. Arn Strohmeyer hat eine Rezension zum  Buch des Schweizer Autors Jacques Baud Die Niederlage des Siegers Jacques Baud, Niederlage des Siegers verfasst. Er schreibt: Israel rechtfertigt sein genozidales Vorgehen im Gazastreifen mit dem „Massaker“, das die Hamas am 7. Oktober 2023 an israelischen Juden begangen habe. Die Recherchen des Schweizer Autors Jacques Baud haben aber ergeben, dass die israelische Darstellung der Ereignisse an diesem Tag nicht dem wirklichen Geschehen entspricht. Um einen Vorwand für den Vernichtungsfeldzug im Gazastreifen zu haben, hat die israelische Propaganda (Hasbara) offenbar ein Horror-Bild entworfen, das mit der Wirklichkeit des Sachverhalts nicht übereinstimmt. Ich habe ein Rezension über Jacques Bauds sehr lesenswertes Buch geschrieben, in dem er seine Version der Ereignisse schildert.

9. BIP-Aktuell #345: Israel fehlen Soldaten
Das israelische Militär leidet unter akutem Soldatenmangel. Der Oberbefehlshaber sieht sich deshalb gezwungen, die Regierung zu warnen, dass eine Eroberung des Gazastreifens nicht möglich sei. Im April gab es eine Welle von Protestschreiben von Soldaten verschiedener Militäreinheiten.

10. Israel hat nur wenige Tage vor ihrem Besuch die Visa von 27 französischen Abgeordneten widerrufen, inmitten wachsender diplomatischer Spannungen über die mögliche Anerkennung eines palästinensischen Staates durch Paris. Das israelische Innenministerium begründete die Annullierung von Visa mit einem Gesetz, das das Einreiseverbot für Personen erlaubt, die als Bedrohung für Israels Interessen wahrgenommen werden.

11. Gemeinsame Erklärung der AussenministerInnen F, UK, D: „Blockade von Hilfe für Gaza untragbar“. Seit 50 Tagen blockiert Israel Hilfe für den Gazastreifen, die Zustände für die Menschen sind katastrophal. Deutschland, Frankreich und Großbritannien nennen Israels Vorgehen nun „untragbar“ und „inakzeptabel“.
Deutschland, Frankreich und Großbritannien stellen sich mit deutlichen Worten gegen Israels Vorgehen im Gazastreifen. In einer gemeinsamen Erklärung der Außenministerinnen und Außenminister der drei europäischen Staaten kritisieren sie die Blockade von Hilfsgütern als „untragbar“ und nennen die Pläne zur dauerhaften Stationierung in dem Küstengebiet „inakzeptabel“.
„Die israelische Entscheidung, den Zugang von Hilfsgütern nach Gaza zu blockieren, ist untragbar“, hieß es in der Erklärung. Auch die Äußerungen des israelischen Verteidigungsministers Israel Katz, der die ausbleibende Lieferung von Hilfsgütern als „Druckmittel“ gegen die im Gazastreifen herrschende Terrororganisation Hamas bezeichnet hatte, werden scharf kritisiert.

 

AK-Nahost Infos 2025-04-16

1. Bremen:
19.1. Ostermarsch: 11:00 Uhr: Auftaktkundgebung am Friedenstunnel Parkallee/Ecke Hohenlohestraße – Demo – ab ca. 12:00 Uhr: Abschlusskundgebung am Marktplatz
Redner: Arno Gottschalk (Abgeordneter der SPD in der Bremischen Bürgerschaft): „Die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland ist brandgefährlich“
Dr. Detlef Griesche (Vizepräsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft, e.V. – Bund): Die Doppelmoral der Deutschen Politik. Waffenlieferungen angesichts des Völkermords in Gaza und des Siedlerterrors und der völkerrechtswidrigen Annektionen im Westjordanland weitere Infos

2.5. Der Gründer des israelischen Komitees gegen Hauszerstörungen, Jeff Halper, der zusammen mit dem palästinensischen Aktivisten Issa Amro für den diesjährigen Friedensnobelpreis vorgeschlagen wurde, kommt nach Bremen: Fr. 2. Mai um 19 Uhr Zionsgemeinde (Kornstr. 31). Weitere Infos: Jeff Halper Einladung Weiterlesen „AK-Nahost Infos 2025-04-16“

AK-Nahost Infos 2025-04-09

1. Bremen
– Do., 10.4. 2025 16:30 Uhr  Mahnwache für Palästina (Altes Rathaus)
–  Do. 10.4.19 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion Johannes Zang: Kein Land in Sicht? Gaza zwischen Besatzung, Blockade und Krieg (DPG)
Kultursaal der Arbeitnehmerkammer, Bürgerstraße 1, 28195 Bremen.
Johannes Zang hat in Israel und den besetzten Palästinensischen Gebieten fast 10 Jahren gelebt und gearbeitet: als Zitronenpflücker, Altenpfleger, Musiklehrer und Reiseleiter. Als Journalist mit Sitz in Ostjerusalem schrieb er u.a. für Zeit Online, der Freitag, die Katholische Nachrichtenagentur und die taz.
– Fr. 11.4. 18:00 Paradox, Bernhardtstr.. 12, Israel als Knotenpunkt für Genozid international, Vortrag und Diskussion (von Seeds of Palestine)
Wie landen Blutdiamanten aus kongolesischen Kinderhänden auf dem Exportmarkt Israels? Warum bombadiert ein israelischer Raketenwerfer sudanesische Zivilisten? Was machen israelische Ausbilder in den USA nachdem sie am palästinensischen Volk Genozid mitpraktiziert haben? Und was kann das für unseren Kampf für ein freies Palästina in Bremen bedeuten?
– Sa., 12.4. 2025 11:30 Uhr Mahnwache für einen gerechten Frieden (Domtreppen)
– Sa. 12.4.16 Uhr Hauptbahnhof, „Free Gaza – Free Palestine“ Demonstration der PG/DPG, über den Brill geht es zum Marktplatz (18 Uhr)

Hier ist ein Video der Kundgebung  vom 5.4.: Kundgebung für einen dauerhaften Waffenstillstand – das Töten in Gaza endlich beenden – Waffenexporte stoppen! Weiterlesen „AK-Nahost Infos 2025-04-09“

AK-Nahost Infos 2025-04-02

1. Bremen
– Do., 3.4. 2025 16:30 Uhr  Mahnwache für Palästina (Altes Rathaus)
– Do. 3.4. 19 Uhr, Michael Lüders, Krieg ohne Ende?  – Warum wir für Frieden im Nahen Osten unsere Haltung zu Israel ändern müssen. Kunstcafé Kränholm, Am Hohenm Ufer 35, 28757 Bremen, Anmeldung unter: Tel. 633739 oder info@lesumer-lesezeit.de, Eintritt: 10 Euro

– Fr. 4.4. 19:30 Uhr Film: „Where Olivetrees Weep – Wo Olivenbäume weinen“  im Theatersaal Zion, Kornstraße 31, 28201 Bremen
Ein Blick nach Palästina „Where Olive Trees Weep“ bietet einen schmerzhaften Einblick in die Kämpfe und den Widerstand des palästinensischen Volkes unter israelischer Besatzung. Es werden Themen wie Verlust, Trauma und das Streben nach Gerechtigkeit untersucht.Uralte Landschaften tragen tiefe Narben, da sie Zeuge der brutalen Realität von Landenteignungen, Vertreibungen, Inhaftierungen, Hauszerstörungen, Wasserentzug und der Verweigerung grundlegender Menschenrechte wurden. Doch durch den Schleier der Unterdrückung sehen wir auch die Widerstandsfähigkeit – tiefe Wurzeln, die das palästinensische Volk durch Jahrzehnte der Dunkelheit und zerstörter Leben getragen haben. Weiterlesen „AK-Nahost Infos 2025-04-02“

Rede eines Mitglieds der jüdischen Stimme auf der Bremer Kundgebung vom 5.4.2025

Ich bin hier nicht als Expertin. Ich bin hier als eine amerikanische Jüdin, die in Bremen lebt und die sieht, was wir alle sehen, die über die genozidalen Gräueltaten des israelischen Regimes in Gaza liest: so viele Zehntausende Tote, Journalist*innen und Ärzt*innen, die ins Visier genommen werden, Sanitäter*innen, die erschossen und mit ihren Krankenwagen begraben werden, ganze Familien, die im Schlaf getötet werden, Kinder, die verhungern. Es ist ungeheuerlich und unbegreiflich. Als Steuerzahlerin sowohl in den USA als auch in Deutschland mache ich mich finanziell mitschuldig an diesen Verbrechen. Als Jüdin bin ich empört, dass der Staat Israel vorgibt, diese Gräueltaten in meinem Namen zu begehen, zu meiner Sicherheit und zur Sicherheit der Jüdinnen und Juden weltweit und dass Deutschland diese Lüge unhinterfragt akzeptiert. Zusammen mit Tausenden von Jüd*innen auf der ganzen Welt lehne ich den absoluten Trugschluss ab, dass unsere Sicherheit in irgendeiner Weise durch die Ermordung, Vertreibung und Unterwerfung der palästinensischen Bevölkerung gewährleistet ist. Weiterlesen „Rede eines Mitglieds der jüdischen Stimme auf der Bremer Kundgebung vom 5.4.2025“

AK-Nahost Infos 2025-03-26

1. Bremen
– Do., 27. März 2025 16:30 Uhr  Mahnwache für Palästina (Altes Rathaus)
– Sa., 29. März 2025 11:30 Uhr Mahnwache für einen gerechten Frieden (Domtreppen)
– Fr. 28.3. 17 Uhr, Vortrag & Diskussion mit Barbara Heller, Deutsche Waffen, deutsches Geld – morden mit in aller Welt!  Paradox Bremen, Bernhardstr. 12
– 29.3. Benefiztour for Human Rights & people in Gaza: Gondi Kult.Ur.Bar Langemarckstr. 249, 28199 Bremen. Ab 16 IUhr, von 18:30 – 21 Uhr Live Musik.
– Do. 3.4. 19 Uhr, Michael Lüders, Krieg ohne Ende?  – Warum wir für Frieden im Nahen Osten unsere Haltung zu Israel ändern müssen. Kunstcafé Kränholm, Am Hohenm Ufer 35, 28757 Bremen, Anmeldung unter: Tel. 633739 oder info@lesumer-lesezeit.de, Eintritt: 10 Euro
– Sa. 5.4. 12:30 Uhr Marktplatz: Kundgebung für einen dauerhaften Waffenstillstand (neue Flyer mit allen teilnehmenden Gruppen im Anhang) Bitte weiterverteilen und weitersagen! Weiterlesen „AK-Nahost Infos 2025-03-26“

5.4. 12:30 Uhr Marktplatz: Kundgebung für einen dauerhaften Waffenstillstand

Israel hat am 17.3. den Waffenstillstand gebrochen und Gaza bombardiert und gleich am ersten Tag laut Angaben von Amnesty International 414 Palästinenser:innen getötet, darunter 174 Kinder. Seit dem 2.März hat Israel auch die vollständige Blockade Gazas wieder aufgenommen und die Stromzufuhr unterbrochen.
Das darf nicht so weitergehen! Alle Regierungen der Welt sind verpflichtet, diesen Kriegsverbrechen ein Ende zu bereiten. In Bremen hat sich ein Bündnis der folgenden 19 Organisationen und Gruppen zusammengetan und Forderungen an die Bundesregierung gestellt (s. unten). Dieselben Forderungen wurden schon bei den Kundgebungen für einen gerechten Frieden am 15.2. in Berlin, Köln und Nürnberg erhoben. Weiterlesen „5.4. 12:30 Uhr Marktplatz: Kundgebung für einen dauerhaften Waffenstillstand“

AK-Nahost Infos 2025-03-19

  1. Bremen
    – Heute: Demo gegen den erneuten Angriff auf Gaza: 20 Uhr Hauptbahnhof
    – Heute Mi. 19.3. 19 Uhr Tivoli-Saal im DGB-Haus, Charlotte Wiedemann – Den Schmerz der Anderen begreifen
    – Fr. 21.3  19:30 Uhr Saal in der Sonnebergerstr.18, 28329 HB , Wieland Hoban, Die Geschichte des Zionismus, der genozidale Krieg in Gaza und die Rolle Deutschlands, Vortrag mit anschließender Diskussion, Wieland Hoban ist der Vorsitzende der „Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden im Nahen Osten“. Info:
    – Sa. 22.3. Free Gaza Demo und Iftar: 16:45 Hauptbahnhof – 18 Uhr Gemeinsames Fastenbrechen am Marktplatz (bis 19 Uhr) Infos:
    – donnerstags: 16:30 – 18:30 Uhr Mahnwache/Infostand (Seeds of Palestine) Grasmarkt/Markt
    – Sa. 5.4. 12:30 Kundgebung für einen dauerhaften Frieden – Waffenexporte stoppen – das Töten beenden
    (Marktplatz)
    unterstützt von: Amnesty International Bremen • Humanistische Union • IALANA Deutschland – Vereinigung für Friedensrecht  • Internationale Liga für Menschenrechte • Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden  • Bremer Friedensforum • Seeds of Palestine • Deutsch-Palästinensische Gesellschaft • Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung • DfG-VK • Aufstehen Bremen • Initiative Nordbremer Bürger Gegen den Krieg • Unite4Pali • kairos-palästina • MERA 25 • Bremer Stimmen für einen gerechten Frieden.
  2. Die Americans for Justice in Palestine schreiben: Israel hat den Waffenstillstand gebrochen – Stoppen Sie Waffenlieferungen in Höhe von 12 Milliarden Dollar an Israel
    Israel hat seinen völkermörderischen Angriff auf den Gazastreifen erneut ausgeweitet und in einer einzigen Nacht über 419 Palästinenser getötet, darunter mindestens 174 Kinder. Dieses Massaker ist kein Einzelfall – es ist Teil einer kalkulierten Kampagne, von der die israelische Regierung offen zugegeben hat, dass sie sie fortsetzen will.
    Seit Wochen verstößt Israel gegen das Völkerrecht (und den von den USA vermittelten Waffenstillstand), indem es humanitäre Hilfe blockiert, den Strom abstellt und Ärzten in Gaza die Einreise verweigert. Die israelische Regierung hat deutlich gemacht, dass sie nicht die Absicht hat, die zweite Phase des Waffenstillstandsabkommens einzuhalten, und bereitet stattdessen eine umfassende Wiederbesetzung des Gazastreifens vor. Mit US-Waffen und politischer Rückendeckung führt sie nun ungestraft weitere Massentötungen durch.

    3. BIP-Aktuell #337: Die zweite Phase des Waffenstillstands
    liefert wie immer den größeren Zusammenhang:Phase 1 des Waffenstillstands soll 42 Tage dauern und am 2. März enden. Die Verhandlungen über Phase 2 haben bereits begonnen, obwohl Israel beschuldigt wird, Phase 1 des Waffenstillstands zu verletzen, indem es Palästinenser im Gazastreifen angreift und den Nachschub von Hilfsgütern behindert. Netanjahu sprach sich gegen eine Verlängerung des Waffenstillstands aus. Die rechtsextremen Politiker in Israel, angeführt von Bezalel Smotrich und Itamar Ben-Gvir, drohten beide mit dem Sturz der Regierung. Netanjahus Argument gegen den Waffenstillstand ist sein Wunsch, die Hamas zu „vernichten“. Smotrich und Ben-Gvir machen keinen Hehl aus ihrem Plan, den Gazastreifen von seiner Bevölkerung zu „säubern“ und sie durch jüdische Siedlern zu ersetzen.
    Die Hamas hat damit gedroht, keine weiteren Geiseln freizulassen, wenn Israel die Waffenruhe bricht. Diese Drohung führte zu heftigen Auseinandersetzungen in Israel. Am 19.2. hatte die Hamas hat angeboten, alle Geiseln im Gegenzug für einen dauerhaften Waffenstillstand freizulassen. Israel hat den Vorschlag abgelehnt.
  3. Neuer UN-Bericht über Israels systematische Anwendung von sexueller, reproduktiver und anderer Formen geschlechtsspezifischer Gewalt
  4. seit Oktober 20235. sehr hörenswert: Pressekonferenz antizionistischer Jüdinnen und Juden am 14.3.25 in Wien: über jüdisches Selbstverständnis, Lehren aus der Shoa, Antisemitismus-Vorwurf und über die Verabschiedung einer jüdischen antizionistischen Erklärung Weiterlesen „AK-Nahost Infos 2025-03-19“

AK-Nahost Infos 2025-03-12

1. Bremen

12.3. Iyad Aburok: Die Herausforderungen in der aktuellen Situation in Palästina – Ansichten und Vorschläge eines Buchautors und Filmregisseurs, 19:30 – 20:30 Uhr Haus der Wissenschaft
Sandstr. 4/5, 28195 Bremen,
–  Sa. 15.3.  11:30-13:30 Uhr  Mahnwache für einen gerechten Frieden am Dom.
–  18.3.18:00 – 19:30 Claus Walischewski, Der Nahost-Konflikt aus der Sicht von Amnesty International (2), VHS Bambergerhaus, Faulenstr. 69, Raum 303,  Man kann auch ohne Anmeldung kommen.
– Mi. 19.3. 19 Uhr Tivoli-Saal im DGB-Haus, Charlotte Wiedemann – Den Schmerz der Anderen begreifen
Fr. 21.3  19:30 Uhr Saal in der Sonnebergerstr.18, 28237 HB , Wieland Hoban, Die Geschichte des Zionismus, der genozidale Krieg in Gaza und die Rolle Deutschlands, Vortrag mit anschließender Diskussion
Wieland Honam ist der Vorsitzende der „Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden im Nahen Osten“. Weiterlesen „AK-Nahost Infos 2025-03-12“